Die Proteste gegen die Hamas sind eine wichtige Botschaft
Trotz brutaler Repressionen wagen sich in Gaza mutige Menschen auf die Straße – gegen die Hamas. Sie riskieren Folter und Tod, um klarzumachen: Nicht alle Palästinenser unterstützen Terror und Islamismus. Ihr Protest sendet eine eindringliche Botschaft – auch an verblendete Aktivisten im Westen.
Bonner General-Anzeiger, 03/2025
Das Verständnis fehlt
Hassen ist menschlich, erst recht in Extremlagen wie dem Gazakrieg. Leider verstärken Echokammern und Populisten auf beiden Seiten die Blindheit für das Leid der anderen.
Bonner General-Anzeiger, 05/2024
Es geht ihnen nicht um die Palästinenser
Vielen Herrschern in der arabischen Welt geht es in erster Linie um sich selbst – nicht um die Palästinenser. Auf deren Leid verweisen sie nur, insofern es ihnen dienlich ist.
Der Tagesspiegel, 10/2023
Wer das rechtfertigt, hat intellektuell versagt
Wer Kinder bei lebendigem Leib verbrennt, begeht Terror. Dass ein solcher Satz überhaupt geschrieben werden muss, gibt einen Eindruck von den moralischen Untiefen, die die Debatte über den Gazakrieg nun offenbart.
Bonner General-Anzeiger, 10/2023
Netanjahu stellt die Erhaltung seiner Macht über alles
Die Justizreform voranzutreiben im vollen Wissen um die Schäden, die diese dem Staat Israel zufügt, ist ein zutiefst unzionistischer Akt.
Der Tagesspiegel, 07/2023
Ist Israel noch zu retten?
Israel brennt: metaphorisch, oft auch buchstäblich. Zu den Kollateralschäden der Krise gehört die Wirtschaft. Könnte ein ärmeres, schwächeres und weniger demokratisches Israel im Nahen Osten überleben?
Südostschweiz, 07/2023
Netanjahu hat ausgedient
Es gab eine Zeit, da hätte Netanjahu sein politisches Gewicht einsetzen können, um die Spaltung der Gesellschaft zu lindern. Stattdessen hat er sie ausgenutzt.
Der Tagesspiegel, 03/2023
Terror lässt sich nicht wegverhandeln
Die Binsenweisheit, zuerst müsse der Konflikt mit den Palästinensern gelöst werden, um den Terror zu besiegen, ist falsch: Keine Lösung, die Israel je anbieten könnte, würde die Forderungen der Radikalen erfüllen.
Cicero, 04/2022
Nicht seriös, sondern politischer Aktivismus
Amnesty International wirft Israel Apartheid vor. Der Report, der das begründen soll, enthält Fehler, Übertreibungen und schlichte Schwarz-Weiß-Logik. So sieht kein seriöser Bericht aus, sondern politischer Aktivismus.
Der Tagesspiegel, 02/2022
Die arabische Normalität passt oft nicht zu deutschen Geboten
Nicht nur Medien wie die Deutsche Welle haben im Nahen Osten Probleme mit den Gesinnungen lokaler Organisationen. Das zeigt die Grenzen wertebasierter Außenpolitik.
Der Tagesspiegel, 12/2021
Angriff auf den Warner
Muslimen wie Ahmad Mansour, die sich gegen Islamismus engagieren, wird eine Nähe zum Rechtsextremismus unterstellt. Ein absurder wie bösartiger Vorwurf.
Cicero, 11/2021
Das Versprechen auf diese Koalition ist ein heilsames Signal
Israels Oppositionsführer ist es gelungen, eine jüdisch-arabische Koalition zu schmieden. Das ist schon jetzt ein heilsames Signal.
Stuttgarter Zeitung, 06/2021
Retten statt reden!
Die Bundesregierung will mehr Verantwortung in der Welt übernehmen, ohne Soldaten zu schicken. Im Irak könnte sie beide Ziele vereinen. Sie sollte es endlich tun.
Stern.de, 08/2014
Weitere Artikel finden Sie auf Torial.